Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung (Gemeindevertretung) ist das oberste Entscheidungs- und Beschlussorgan der Stadt.
Die Anzahl der Mitglieder der Naumburger Stadtverordnetenversammlung beträgt 31. Die Stadtverordnetenversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und 2 Stellvertreterinennen und/ oder Stellvertreter.
Der Stadtverordnetenvorsteher vertritt die Stadverordnetenversmmlung nach außen. Die Stadtverordnetenversammlung hat eine Fülle von Aufgaben. Unter anderem wählt sie den Magistrat und kontrolliert die Führung der Stadtverwaltung. Darüber hinaus beschließt die Stadtverordnetenversammlung den Haushalt, erlässt spezielle Satzungen und entscheidet z.B. über Bebauungspläne. Die Stadtverordnetenversammlung trifft somit Entscheidungen über wichtige Bereiche des kommunalen Lebens, dabei werden die Beschlüsse - in der Regel - in öffentlichen Sitzungen gefaßt.
Die Stadverordnetenversammlung bildet aus ihren Reihen Ausschüsse, die gesondert zu ihren jeweiligen Themen in regelmäßigen Abständen tagen. Die Ausschüsse bereiten die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor oder beschließen endgültig bestimmte Angelegenheiten, die ihnen von der Stadtverordnetenversammlung übertragen worden sind.
Die Stadt Naumburg hat folgende Ausschüße:
- Haupt- und Finanzausschuss [6]
| SPD [2] | FWG [1] | CDU [3] |
- Ausschuss für Bau-, Forst- und Umweltfragen [6]
| SPD [2] | FWG [1] | CDU [3] |
- Ausschuss für Jugend, Kultur, Soziales und Sport [5]
| SPD [2] | FWG [0] | CDU [3] |
- Betriebskommission Stadtwerke Naumburg [8]
| SPD [2] | FWG [2] | CDU [4] |
Geschäftordnung für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Naumburg
Counter
Besucher: | 296321 |
Heute: | 19 |
Online: | 1 |
Nachrichten
21.02.2019 21:48 Marja-Liisa Völlers zu Digitalpakt Schule
Nach der Einigung von Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss hat der Bundestag heute das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes verabschiedet. Damit ist der Weg für den Digitalpakt frei. „Mit der Grundgesetzänderung kann der Digitalpakt Schule endlich kommen. Der Bund kann künftig die Länder finanziell bei ihren Bildungsaufgaben unterstützen. Das Kooperationsverbot wird damit endlich Geschichte sein.
19.02.2019 21:04 Unser Europaprogramm
Kommt zusammen und macht Europa stark! Entwurf des Wahlprogramms für die Europawahl Unser Zusammenhalt ist der Schlüssel zur Erfolgsgeschichte Europas. Wir wissen, dass wir zusammen stärker sind. Dass es unsere gemeinsamen Werte sind, die uns verbinden. Und dass wir mehr erreichen, wenn wir mit einer Stimme sprechen. Mit einer selbstbewussten Stimme, die in der Welt
19.02.2019 21:03 Fortschrittsprogramm für Europa
Um den Populisten und Nationalisten in Europa die Stirn zu bieten, reichen allgemeine Pro-Europa-Floskeln nicht aus, sagt SPD-Fraktionsvize Achim Post. Stattdessen braucht es ein konkretes Fortschrittsprogramm für Europa, so wie die SPD es jetzt vorlegt. „Das Europa-Wahlprogramm der SPD zeigt, die SPD kämpft für ein starkes und gerechteres Europa – ohne Wenn und Aber. Es ist nicht einfach
Ein Service von websozis.info